astromare
astromare

Sonnenbeobachtung

Sonnenbeobachtung

von

Ralf Schmidt

 

Die Sonnenbeobachtung ist ein spezieller Bereich der praktischen Astronomie und ist nur mit einer geeigneten Ausrüstung möglich.

 

Die ungeschützte Beobachtung der Sonne mit den bloßen Augen, einem Fernglas oder einem Teleskop führt zu schweren Augenverletzungen bis hin zur Blindheit! Niemals darf mit ungeschützten Augen in die Sonne geblickt werden. Keinen ausreichenden Schutz bieten geschwärzte Gläser, Sonnen- oder Schweißerbrillen! Diese Hilfsmittel dürfen nicht verwendet werden! Auch billige Sonnenfilter, oft Beilage von günstigen Telskopen, dürfen auf keinen Fall verwendet werden! Sie können platzen und dann das Auge in wenigen Sekunden schwer schädigen! Auch mit der Kammera darf nicht direkt in die Sonne geblickt werden! Hier kann neben den Augen auch die Kammera schwer beschädigt werden!

 

Für die Sonnenbeobachtung gibt es spezielle Filter. Diese werden vor dem Teleskop oder in seinem Strahlengang angebracht. Mit diesen Filtern wird die Sonne ausreichend abgedunkelt, so dass ihre gefahrlose Beobachtung möglich wird. Relativ günstig ist die Verwendung von sogenannter Sonnenfolie. Diese kann vor dem Strahleneingang des Teleskopes gespannt werden. 

 

Es gibt auch noch sogenannte Lichtfallen bzw. Herschelkeile. Diese blocken zirka 95% des eingefallen Sonnenlichtes ab, so dass die restlichen 5% zur Beobachtung (im Weißlicht) genutzt werden können.

Im einfachsten Fall wird die Sonne im sogenannten Weißlicht beobachtet. Damit lassen sich vor allem Sonnenflecken beobachten. Die Sonne kann auch mit Filtern beobachtet werden, welche die Beobachtung in bestimmten Wellenlängenbereichen (Frequenzen) der Sonnenstrahlung erlauben. Damit lassen sich dann bestimmte Details auf der Sonnenoberfläche (Photosphäre) besser oder überhaupt erst beobachten. Diese Filter lassen entweder nur bestimmte Wellenlängen durch oder filtern bestimmte Wellenlängen heraus. So gibt es zum Beispiel Filter für den H-Alpha-Bereich (eine bestimmte Linie im Wasserstoffatom) oder für den Calciumbereich. Derartige Filter liegen schon in einer höheren Preisklasse und erfordern besondere Teleskope. Während H-Alpha-Filter bereits für kleinere Teleskope geeignet und für den Einstieg in die Sonnenbeobachtung interessant sind, kann die CA II K-Linie nicht von jedem gesehen werden. Sie liegt bereits im Grenzbereich von optischer violetter und ultravioletter Strahlung. Letztere ist für das Auge unsichtbar. Der konkrete Grenzbereich von optisch wahrnehmbar und nicht optisch wahrnehmbar hängt von den Augen des Beobachters ab. 

 

Auch im Radiobereich ist eine Beobachtung der Sonne möglich. Dazu werden geeignete Radioteleskope benötigt, welche es auch für den Bereich der Amateur-Astronomie gibt. Die Beobachtung der Sonne im Radiobereich ist ein sehr umfassendes Thema und bedarf speziellere Kenntnisse. 

 

Faszinierende Bilder von der Sonne finden sich auch auf der Internetseite der NASA: https://sohowww.nascom.nasa.gov

 

Ausführliche Informationen zur Sonnenbeobachtung befinden sich auf nachfolgender Abhandlung (PDF).

 

 

 

 

 

Sonnenbeobachtung
8 Sonnenbeobachtung.pdf
PDF-Dokument [16.9 MB]
Druckversion | Sitemap
© astromare