astromare
astromare

Der Merkur

Der Planet Merkur

von

Andreas Schwarz

 

Der Merkur ist der innerste und kleinste Planet im Sonnensystem. Er umkreist die Sonne in 88 Tagen. Seine mittlere Entfernung von ihr beträgt 57.910.000 Kilometer. Aufgrund seiner hohen Bahn-Exzentrizität schwankt diese Entfernung zwischen rund 46 Millionen und 70 Millionen Kilometer. Auch die Bahnneigung gegen die Ekliptikebene ist mit 7° relativ hoch und die höchste im Sonnensystem.

 

Auf den ersten Blick scheint der Merkur dem Mond zu ähneln. Die Planetenoberfläche ist wie der Mond von Kratern übersät und besteht aus einem rauen, porösen, dunklen Gestein. Der innere Aufbau ähnelt jedoch mehr der Erde. Über Monde verfügt der Merkur nicht. Von der Erde aus sind jedoch aufgrund der großen Nähe zur Sonne nur wenige Einzelheiten zu erkennen, so dass erst durch die Entsendung von Raumsonden wesentliche Erkenntnisse über den Merkur gewonnen werden konnten.

 

Der Durchmesser des Merkurs liegt bei 4.878 Kilometern und seine Masse beträgt 0,055 (1/18) Erdmassen. Daraus ergibt sich eine mittlere Dichte von 5,4 g/cm³. Zum Vergleich: Die Erde hat eine Dichte von rund 5,62 g/cm³ und der Mond eine von 3,34 g/cm³. Die hohe Dichte lässt darauf schließen, dass der Merkur hauptsächlich aus Metallen besteht. So hat der Merkur einen relativ großen Kern aus Eisen und Nickel, der einen Durchmesser von 3.500 Kilometern hat und 60 Prozent seiner Masse ausmacht.

 

In der gleichnamigen Abhandlung wird sehr ausführlich auf das derzeitige Wissen über den Merkur eingegangen:

 

Planet Merkur
Planet Merkur.pdf
PDF-Dokument [373.0 KB]
Druckversion | Sitemap
© astromare